RWTH Aachen University

Building Europe’s leading integrated Tech Incubator

Die RWTH Aachen University hat mit Unterstützung der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ ihre Position als führender Tech-Inkubator Europas konsequent ausgebaut. Zwischen 2020 und 2025 wurden Gründungsförderung, Forschungstransfer und Start-up-Support strategisch gestärkt und unter dem Dach der bereits 2018 gegründeten RWTH Innovation gebündelt. Damit hat die RWTH ein leistungsfähiges Innovationsökosystem geschaffen, das Gründungen aus der Wissenschaft nachhaltig fördert und international ausstrahlt.

„Im Rahmen der Förderinitiative Exzellenz Start-up Center.NRW konnte der Transfer von Forschungsergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich vorangetrieben werden, wie beispielsweise die gestiegene Anzahl an Ausgründungen verdeutlicht. In den kommenden Jahren sollen die Gründungsaktivitäten weiter verstärkt und das Aachener Start-up-Ökosystem zum größten integrierten Tech-Inkubator für Deep-Tech-Gründungen in Europa ausgebaut werden.“
Prof. Dr. Malte Brettel, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen University

Blick auf den Campus-Boulevard der RWTH Aachen
© Peter Winandy

„Gateway Factory“ der Hochschulen in Köln, Aachen und Düsseldorf erhält Millionenförderung des Bundes

Die „Gateway Factory“ gehört seit Juli 2025 zu den zehn von der Bundesregierung geförderten Startup Factories. Das von der Universität zu Köln, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf initiierte Unternehmen erhält  in den nächsten fünf Jahren bis zu zehn Millionen Euro. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert mit den Startup Factories hochschulübergreifende Startup-Zentren, die Ökosysteme mit internationaler Ausstrahlung etablieren. Sie sollen eine neue Generation von weltweit erfolgreichen und technologisch innovativen Unternehmen hervorbringen.  Mehr

„Exzellenz Start-up Center.NRW“ – Erfolgsmodell mit Zukunft

Im Rahmen der Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ haben die RWTH Innovation GmbH und das Entrepreneurship Center am WIN-Lehrstuhl nachhaltige Strukturen zur effektiven Gründungsförderung aufgebaut: Governance-Strukturen wurden angepasst, neue Stellen geschaffen und die Finanzierung langfristig abgesichert. Damit ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in zukunftsfähige Start-ups – auch über das Ende des Förderzeitraums hinaus gesichert.  Wir stellen Ihnen hier ausgewählte Handlungsfelder vor (Stand: 3/2025):

Steering Committee: Fachgremium unterstützt RWTH Innovation

Das Steering Committee besteht aus dem Prorektor für Translation sowie vier fachspezifischen Professorinnen und Professoren der RWTH. Es unterstützt das Team der RWTH Innovation bei der Betreuung (potentieller) Gründerinnen und Gründer aus Forschung und Studium.

Collective Incubator: Hotspot für Gründungsinteressierte

Der Collective Incubator bildet das physische Herzstück der Initiative. Auf über 4.000 Quadratmetern finden Gründungsinteressierte hier Coworking-Spaces, einen Maker Space für Prototypen sowie ein Film- und Podcaststudio.

Ein Gründungsteam der RWTH Aachen im Collective Incubator
© Collective Incubator / Sarah Rauch

RWTH Ideation Program: von der Idee zum Geschäftsmodell

Das RWTH Ideation Program begleitet vier Mal im Jahr bis zu zehn Gründungsteams bei der Validierung ihrer Geschäftsideen. In einem dreimonatigen Prozess erhalten die Teams individuelles Coaching, Zugang zum Start-up-Ökosystem und Unterstützung bei der Bewerbung für EXIST-Stipendien.

Incubation Program: strukturierter Aufbau für (Deep-)Tech-Start-ups

Aufbauend auf dem Ideation Program bietet das Incubation Program zweimal jährlich bis zu zwölf Teams mit Fokus auf (Deep-)Tech-Innovationen ein strukturiertes Curriculum. Es umfasst praxisorientierte Workshops zu Themen wie Fundraising und Marketing sowie ein intensives Mentoring durch erfahrene Gründerinnen und Gründer.

RWTH Expert Hubs: Fachinkubatoren für technologieorientierte Start-ups

Die sechs RWTH Expert Hubs ergänzen die Coaching-Programme der RWTH Aachen als spezialisierte Fachinkubatoren. Sie decken zukunftsrelevante Themenfelder ab: Digitized Hardware, Resources, Life Science, Digital Startups, Circular Economy und – neu hinzugekommen – NeuroSys für neuromorphe Hardware und Künstliche Intelligenz. Ziel der Hubs ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Gründungsteams und RWTH-Expertinnen und -Experten zu stärken und eine gezielte Vernetzung zu ermöglichen.

ATEC: Sensibilisierung und Mobilisierung

Der Aachen Technology and Entrepreneurship Congress (ATEC) ist die größte Konferenz für Innovation und Unternehmertum in der Region. Organisiert wird das Event gemeinsam vom RWTH Innovation Entrepreneurship Center, dem Collective Incubator und dem digitalHUB Aachen. ATEC bringt Unternehmerinnen und Unternehmer, Innovatorinnen und Innovatoren sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um technologische Zukunftsthemen und unternehmerisches Denken aktiv voranzutreiben.

 

Kontakt

RWTH Innovation GmbH

www.rwth-innovation.de

Hier beginnt Deine Start-up-Journey

Das RWTH Innovation Entrepreneurship Center mit seinem Team des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler (WIN) ist die erste Adresse für alle Gründungsinteressierten an der RWTH Aachen.

RWTH Innovation Entrepreneurship Center

Publikationen

Gründungsleitfaden - Leitfaden für Gründungen an der RWTH Aachen University
(Stand: Mai 2023)

Download

IP-Leitfaden - Leitfaden der RWTH Aachen University zur Einräumung von Nutzungsrechten an Hochschul-IP für Ausgründungen
(Stand: Mai 2023)

Download

Start-up Talk

© Einklang NE Solutions GmbH

„Das Ökosystem der RWTH ist hier in der Region Aachen sehr präsent.“

Interview mit Lucas Jonas, Co-Founder der Einklang NE Solutions GmbH

zum Interview
News

Weitere News der RWTH

mehr
Termine