News


17.09.2025 RWTH Aachen University

Aachen – kleine Stadt, starkes Start-up-Ökosystem

Vergangene Woche veröffentlichte das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW den #NRWStartupReport 2025. Er bietet Einblicke in die Stärke des Start-up-Ökosystems in NRW und die Innovationskraft der Regionen und Städte gibt. Dabei ist Aachen einer der Hotspots für innovative Start-ups in NRW.

mehr

17.09.2025 Bergische Universität Wuppertal, Event/Wettbewerb

Gründerinnen SUMMIT 2025: Online-Abstimmung über Finalistinnen

Am 29. Oktober wird die Bergische Universität Wuppertal zum Hotspot der Gründerinnenszene. Der Gründerinnen SUMMIT 2025 verspricht Inspiration, Austausch und Sichtbarkeit rund um Female Entrepreneurship. Am Abend werden sechs Gründungsteams pitchen. Welche Teams das sein werden, entscheidet ein Instagram-Voting, das ab 24. September online sein wird.

mehr

17.09.2025 Event/Wettbewerb, Ruhr-Universität Bochum

RUB-Start-up mechIC gewinnt 25.000 Euro

Beim Senkrechtstarter-Wettbewerb in Bochum hat das Team mechIC der Ruhr-Universität den ersten Platz gemacht: Das Start-up konnte sich im Finale durchsetzen und ein Preisgeld über 25.000 Euro gewinnen.

mehr

17.09.2025 Finanzierung/Förderung, Start-ups, TU Dortmund

Spin-Off der TU Dortmund schließt erste Finanzierungsrunde ab

„KyDo Therapeutics“ ist eine Ausgründung der TU Dortmund. Das Team hat vor kurzem eine erste Finanzierungsrunde in Höhe von 4,45 Millionen Euro abgeschlossen. Das junge Unternehmen entwickelt neuartige Krebsmedikamente, die präziser angreifen, Nebenwirkungen verringern und neue therapeutische Kombinationen ermöglichen.

mehr

15.09.2025 Finanzierung/Förderung, NRW

Stärkere Förderung von Social Entrepreneurship durch NRW.BANK

Um Social Entrepreneurship in Nordrhein-Westfalen zu stärken, hat die NRW.BANK ihr NRW.Mikrodarlehen um einen Tilgungsnachlass erweitert. Das Angebot gilt für junge, gemeinwohlorientierte und gemeinnützige Unternehmen, die zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen. Der Tilgungsnachlass beträgt 20 Prozent, sprich: Ein Fünftel der Darlehenssumme muss nicht zurückgezahlt werden.

mehr

12.09.2025 Finanzierung/Förderung, Start-ups, Universität Bonn

Start-up der Universität Bonn erhält sechsstellige Finanzierung

Das Bonner Start-up aimed analytics GmbH hat seine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich dabei eine sechsstellige Summe an Kapital gesichert. Gleichzeitig hat das Unternehmen die ValueData GmbH übernommen und damit seine Markposition als Anbieter von KI-gestützter biomedizinischer Datenanalyse gestärkt.

mehr

11.09.2025 NRW, Start-ups

NRW Startup Reports 2025 bestätigen dynamisches Wachstum der Gründungsszene

Das Start-up Ökosystem NRW zählt bundesweit zu den dynamischsten Gründungsstandorten und bietet attraktive Wachstumsbedingungen. Zu diesem Ergebnis kommen die NRW Startup Reports 2025. Sie zeigen einen starken Anstieg der Gründungszahlen und Risikokapitalinvestitionen in NRW.

mehr

10.09.2025 Allgemein, Start-ups

Trotz schwieriger Wirtschaftslage: Start-up-Gründerinnen und -Gründer bleiben optimistisch

Eine Vorabveröffentlichung des Deutschen Startup Monitors zeigt, dass auch Start-ups die schwierige Wirtschaftslage zu spüren bekommen. Dennoch rechnen Gründerinnen und Gründer zu über 70 Prozent mit einer positiven Geschäftsentwicklung.

mehr

08.09.2025 Finanzierung/Förderung, RWTH Aachen University

Erfolgreicher Exit: NRW.BANK verkauft Anteile an Legal-Tech Start-up der RWTH-Aachen

Die NRW.BANK hat ihre Beteiligung am Aachener Start-up Taxy.io veräußert. Käufer ist das internationale Softwareunternehmen Visma mit Sitz in Norwegen. Die NRW.BANK war über das Programm NRW.SeedCap sowie über den TechVision Fonds an Taxy.io beteiligt. Taxy.io entwickelt Softwarelösungen auf Basis künstlicher Intelligenz für Tax & Legal Professionals in Kanzleien, im Mittelstand und in Konzernen.

mehr

08.09.2025 Event/Wettbewerb, NRW

Innovationspreise NRW 2025 verliehen

Mit dem Innovationspreis NRW 2025 bietet das Land neuen Ideen eine Bühne. Die Landesregierung zeichnet engagierte Persönlichkeiten aus, die mit Kreativität, Einsatz und Risikobereitschaft zur Innovationsstärke Nordrhein-Westfalens beitragen. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur verlieh den Preis an Forschende, Gründerinnen und Gründer aus Düsseldorf und Bielefeld.

mehr